Frau Dr. med. Hannelore Wächtler und Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Im Februar hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden: Beihilfe zum Suizid in Deutschland ist erlaubt.
Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing fand am Montag, den 5. Oktober um 19 Uhr die Veranstaltung "Covid-19-Pandemie: Die Rolle des Hausarztes - Erfahrungen und Perspektiven" statt.
Im Februar hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden: Beihilfe zum Suizid in Deutschland ist erlaubt.
Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing fand am Montag, den 5. Oktober um 19 Uhr die Veranstaltung "Covid-19-Pandemie: Die Rolle des Hausarztes - Erfahrungen und Perspektiven" statt.
Die diesjährige Hufeland-Lecture fand am 3. Oktober im Rahmen des LMU-Tages der Allgemeinmedizin statt.
Das Stiftungs-Kuratorium freut sich sehr über zwei weitere Mitglieder: Frau Dr. Marianne Koch und Herr Dr. Peter Meinecke.
Die Stiftung Allgemeinmedizin fördert die Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte.
Ist die medizinische Versorgung der Patienten in Deutschland gerecht?
Prof. Dr. Micha Brumlik ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist. 1947 als Kind jüdischer Flüchtlinge in Davos in der Schweiz geboren, lebt er seit 1952 in Deutschland.
Mit dem dritten Heft unserer Schriftenreihe haben wir wieder die Vorträge unseres vorangegangenen Stiftungs-Symposiums zusammengefasst.
Der 1947 geborene, sehr erfahrene dänische Hausarzt und Forscher ist in der internationalen Fachwelt insbesondere für seine Vorträge über den Einfluss des hausärztlichen Arzt-Patienten-Gesprächs bekannt
„Angesichts der trendigen alternativen Heilmethoden haben Patientinnen und Patienten sehr hohe Erwartungen“, weiß Prof. Dr. Jochen Gensichen, Stiftungsgründer und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der LMU München.
Wir freuen uns Ihnen das zweite Heft aus der Schriftenreihe der Stiftung Allgemeinmedizin vorstellen zu können.
Henriette Herwig studierte Germanistik, Theologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel.
Wie war das, als Sie selbst oder als eine Ihnen nahestehende Person erkrankte?
Das zweite medizinethische Symposium beschäftigte sich mit dem Umgang mit Demenz unter dem Titel: „Zwischen Ökonomie und Menschlichkeit“.
Prof. Dr. Jochen Gensichen wurde zum 1. Oktober 2016 zum ersten Ordinarius für Allgemeinmedizin an die Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen.
Die Stiftung Allgemeinmedizin freut sich, dass der renommierte Hausarzt und internationale Wissenschaftler Prof. Dr. Paul Glasziou, von der Bond University in Brisbane, Australien, die Ehrenvorlesung „Hufeland-Lecture 2016“ gehalten hat.
Wir freuen uns Ihnen heute das erste Heft aus der Schriftenreihe der Stiftung Allgemeinmedizin veröffentlichen zu können.
Angststörungen sind in Hausarztpraxen mit 4 bis 7 Prozent eine der häufigsten psychischen Erkrankungen.
Mit der Hufeland-Lecture 2015 würdigte die Stiftung Allgemeinmedizin den renommierten Bildungsforscher Prof. Dr. Gerd Gigerenzer vom Berliner Max-Planck Institut